BIMcollab Strengthens Collaboration in the Oosterweel Project

BIMcollab stärkt die Zusammenarbeit im Oosterweel-Projekt 

Seit Jahrzehnten arbeitet Antwerpen an der Fertigstellung seiner Ringstraße. Das Oosterweel-Projekt – ein äußerst ehrgeiziges, groß angelegtes und sozial bedeutsames Infrastrukturprojekt – ist das letzte Teil dieses Puzzles. Benjamin Maes, BIM-Prozessmanager VTTI bei Lantis, spielt bei diesem Vorhaben eine Schlüsselrolle. Gemeinsam mit seinem Team stellt er die Qualitätskontrolle der Modelle und Daten der tunneltechnischen Anlagen sicher. BIMcollab ist für seinen Ansatz unverzichtbar geworden. „Man könnte sagen, dass sich die Lizenzkosten in der Zeit amortisieren, die ein Projektmanager benötigt, um zum Drucker zu gehen und eine Zeichnung auszudrucken.“ Wie BIMcollab die Zusammenarbeit in einem der größten Infrastrukturprojekte Europas strukturell stärkt? Lass es uns herausfinden.

Ein Projekt mit sozialer Wirkung

Das Oosterweel-Projekt ist viel mehr als nur der Bau eines Autobahnabschnitts. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Plans, die Antwerpener Ringstraße zu schließen, die Mobilität in und um die Stadt zu verbessern und die Lebensqualität der Einwohner drastisch zu steigern. Durch neue Tunnel, Überführungen und intelligente Infrastruktur wird nicht nur der Verkehr flüssiger, es entstehen auch neue Grünflächen und öffentliche Bereiche. Die Stadt kann wieder atmen. 

Die Oosterweel-Verbindung ist Teil des Masterplans 2020 der flämischen Regierung. Dieser Masterplan umfasst sechzehn Infrastrukturprojekte für Straßen, Wasserwege, öffentlichen Nahverkehr sowie Rad- und Fußgängerzonen. Die Auswirkungen des Projekts sind enorm: wirtschaftlich – durch die Verbesserung der Hafen- und Logistikanbindung – und sozial durch ein gesünderes Wohnumfeld. Es ist kein Wunder, dass dieses Megaprojekt in ganz Belgien und den Niederlanden aufmerksam beobachtet wird, denn Autofahrer aus beiden Ländern sind mit den ewigen Staus rund um Antwerpen nur allzu vertraut.

Oosterweel-Projekt mit BIMcollab

Vom BIM-Koordinator zum Brückenbauer

Benjamin begann seine Oosterweel-Reise im Jahr 2022 als externer Experte beim Ingenieurbüro Geonius. Für Lantis – die Verwaltungsgesellschaft der flämischen Regierung, deren Name die Mission „Lebenswertes Antwerpen durch Innovation und Zusammenarbeit“ vereint – ist er für den BIM-Prozess in der Tunneltechnologie verantwortlich. Denken Sie an Ventilatoren, Sprinkleranlagen, Notausgänge und Signalisierung. Seine Aufgabe? Sicherstellen, dass alle Modelle sowohl bei der Ausführung als auch bei der Wartung die Anforderungen erfüllen. 

Da im Projekt mehr als 300 aktive BIMcollab-Benutzer und tausende beteiligte Interessengruppen aktiv sind, ist eine klare Kommunikation über Modelle und Problemmanagement von entscheidender Bedeutung. „Wenn wir ein Modell validieren, wollen wir sicher sein, dass die Daten korrekt sind. Und das ist nur mit einem straffen, strukturierten Prozess und intelligenten Tools möglich“, erklärt Benjamin.

Warum BIMcollab?

Bei Geonius arbeitete Benjamin bereits mit BIMcollab Zoom. Diese Erfahrung brachte er zu Lantis – und das mit Erfolg.

Ich habe BIMcollab nicht vorangetrieben, ich habe es gezeigt. Ich wusste: Das Produkt verkauft sich von selbst.

Sowohl im Geonius-Team als auch bei Lantis wurde der Mehrwert schnell deutlich: Durch die Verwendung intelligenter Farbcodierung und Smart Views in Zoom werden Modelle übersichtlicher und leichter überprüfbar.

Durch die Integration mit Power BI ist es möglich, auch nicht-technische Stakeholder auf visuelle Weise einzubinden. BIMcollab Zoom wurde zu unserem Standard. „Nicht weil wir mussten, sondern weil es funktionierte.“ 

Issue Management als Rückgrat der Kommunikation

Bei einem Projekt mit mehreren Auftragnehmern, die jeweils für unterschiedliche Teilbereiche verantwortlich sind, ist eine gute Koordination von entscheidender Bedeutung. Mit BIMcollab Nexus werden Modellprobleme, Konflikte und Schnittstellen zwischen Parteien zentral verwaltet.

Das Schnittstellenregister bezieht sich auf BIMcollab-Issues. Dadurch können wir genau verfolgen, wo wir pro Modell, pro Standort und pro Stakeholder stehen. Und vor allem: Wer ist für was verantwortlich?

Die Kombination aus visuellem 3D-Kontext, Snapshot-Funktionalität und personenbezogener Nachverfolgung macht das Issue-Management mit BIMcollab nicht nur effizienter, sondern auch zuverlässiger. „Sobald Sie ein Modell und eine Aktion auf einen Blick verknüpfen können, vermeiden Sie Missverständnisse.“ 

Für das Dokumentenmanagement im Oosterweel-Projekt wurde ein dreigleisiger Ansatz gewählt: Autodesk, Microsoft und SharePoint. Allerdings besteht ein wachsendes Interesse an BIMcollab Twin als vollwertige Dokumentations- und Informationsmanagementlösung – insbesondere im Hinblick auf die Wartungsphase, in der zuverlässige Daten unverzichtbar sind. 

BIM-Reife in der Infrastruktur

Belgien hinkte bei der Einführung von BIM im Bauwesen einige Zeit hinterher, doch bei Infrastrukturprojekten wie Oosterweel nimmt die Einführung zu. „Man merkt, dass es zwar noch Fragen zum Informationsmanagement gibt, aber die Bereitschaft, mit Modellen zu arbeiten, ist gewachsen. Wir sind von „Was ist BIM?“ zu „Was kann ich damit machen?“ übergegangen, sagt Benjamin. 

Seiner Meinung nach ist die BIM-Reife in der Infrastrukturtechnologie teilweise sogar höher als im traditionellen Bauwesen: „Die Komplexität von Straßen, Hängen, Gefällen und Tunneltechnologie zwingt einen geradezu dazu, mehr zu automatisieren.“ 

Die Macht der Geschichten: Benjamins BIM-Podcast 

Neben seiner beruflichen Tätigkeit hat Benjamin seinen eigenen Podcast erstellt: BIM Podcasts – eine leicht verständliche Gesprächsreihe, in der er mit verschiedenen Gästen über die wahre Geschichte hinter BIM spricht. Kein Marketing-Gerede, sondern ehrliche Gespräche über das, was wirklich zählt: Menschen, Prozesse und Zusammenarbeit. Benjamin: „Mir ist aufgefallen, dass ein Großteil der Kommunikation rund um BIM sehr technisch ist und bei Laien keinen Anklang findet. Mit dem Podcast versuche ich, diese Lücke zu schließen. Keine vorgefertigten Antworten, sondern offene Gespräche, in denen auch Fehler besprochen werden. So lernen wir alle.“

Die Folgen finden in der Branche großen Anklang und erreichen Tausende von Zuhörern. „Für eine Nische wie BIM ist das ziemlich speziell. Es zeigt, dass Bedarf an einer ehrlichen und verständlichen Stimme besteht. Aber erwähne das nicht zu oft in diesem Artikel, denn es geht nicht um mich, okay?“, lacht er, der Quasi-Influencer. 

Gemeinsam gesellschaftliche Ergebnisse erzielen

Der Mehrwert von BIMcollab liegt nicht nur in der Erleichterung technischer Arbeitsabläufe, sondern insbesondere in der Stärkung der Zusammenarbeit in komplexen Umgebungen. „Oosterweel ist kein Bauprojekt, sondern ein gesellschaftliches Projekt“, betont Benjamin.

Mit BIMcollab können wir mit einer einzigen zuverlässigen Quelle arbeiten, Fehler reduzieren und schneller Entscheidungen treffen. Und genau das brauchen Sie bei einem Projekt dieser Größenordnung und Wirkung.

Sind Sie bereit, die Zusammenarbeit in Ihrem nächsten Projekt zu stärken?

Entdecken Sie, wie strukturierte Kommunikation und zentrales Issue-Tracking in BIMcollab Ihnen dabei helfen, sich frühzeitig mit Stakeholdern abzustimmen, Konflikte schneller zu lösen und bessere Ergebnisse zu erzielen.