
BIMcollab und die BCF Manager entdecken war unser ‘Aha-Moment'
Das CDPP-Projekt ist das allererste BIM-Projekt für den BLB NRW (Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen). Im Rahmen des CDPP-Projekts werden moderne Forschungseinrichtungen auf einem Leasing-Gelände von rund 6.400 Quadratmetern errichtet. Während dieses Projekts hatten wir große Schwierigkeiten mit der Verwaltung des Informationsaustausches. Wir verwendeten Navisworks zur Konflikterkennung und hatten zwei Optionen für den Datenaustausch: als PDF-/Excel-Bericht oder die NWD-Datei an das Konstruktionsteam senden. PDF-/Excel-Berichte sind sehr umständlich und extrem zeitaufwändig, wenn mehr als 500 Issues vorliegen.

"BIMcollab ist benutzerfreundlich – so kann sich ein Fachplaner
ganz auf den Entwurf konzentrieren, anstatt stundenlang Berichte zu
lesen oder in ganz Deutschland oder im Ausland herumzutelefonieren." Formitas
Daher begannen wir zu testen, ob wir das Problem der Issue-verwaltung durch einen BCF-Austausch lösen können. Zunächst haben wir einen autonomen BCF Manager und unsere IBPM-Plattform genutzt, um BCF-Dateien auszutauschen. Aber schon nach kurzer Zeit sind wir auf BIMcollab und die BCF Manager für Revit gestoßen. Das war der eigentliche 'Aha!-Moment'.
In bestimmten Fällen verwenden wir zusätzlich ZOOM, z. B. wenn wir mit Konstrukteuren zusammenarbeiten, die BCF-inkompatible Software einsetzen. Dank ZOOM werden sie besser in das Projekt einbezogen.
Es ist gut, dass eine deutsche Version von BIMcollab verfügbar ist. Allerdings haben sich unsere Mitarbeiter im Moment, als wir angefangen haben, schnell auf Englisch eingestellt. Die Vorteile waren sehr offensichtlich. Schon nach kurzer Zeit änderten sie ihre Denkweise und sagten Dinge wie "Ich habe das Issue gelöst" statt "Ich habe die Kollision gelöst”.
"Stärke von BIMcollab ist die intuitiven Oberfläche. Ich kann neuen Teammitgliedern in weniger als
15 Minuten die Verwendung von BIMcollab erklären.“
