Die 5 häufigsten Fragen zum Modellvalidierung beantwortet

Die 5 häufigsten Fragen zum Modellvalidierung beantwortet

BIM ist ein integrierter Prozess, der auf der Erstellung digitaler Modelle basiert. Es geht nicht nur um die Geometrie, sondern vor allem um die Informationen, die jedes Element in diesen Modellen enthält. Um sich auf die Ergebnisse Ihrer Modelle verlassen zu können, müssen Sie sicher sein, dass es sich um qualitativ hochwertige Modelle handelt, sowohl was die Geometrie als auch was die Informationen betrifft.

Eine manuelle Überprüfung aller Geometrien und Informationen in Ihren Modellen ist einfach unmöglich, es gibt viel zu viele Elemente, die überprüft werden müssen! Um Ihnen bei dieser Aufgabe zu helfen, können Sie digitale Modellvalidierungen durchführen, um zu zeigen, wo es geometrische Inkompatibilitäten innerhalb und zwischen Ihren Modellen gibt und ob die notwendigen Informationen in ihnen vorhanden sind und ob sie richtig platziert sind.

Bild erstellt mit BIMcollab ZOOM. Triodos Bank, ein Projekt der Triodos Bank und EDGE Technologies. Zur Verfügung gestellt von J.P. van Eesteren

Hier finden Sie die Antworten auf die 5 am häufigsten gestellten Fragen zur Validierung von BIM-Modellen.

1. Was ist eine BIM-Modellvalidierung?

Bei der Validierung von BIM-Modellen wird geprüft, ob Ihre Modelle die erforderliche Geometrien und Informationen in der richtigen Weise enthalten. Das bedeutet, dass die Modelle keine Duplikate oder sich überschneidende Elemente sowie ausreichende und korrekte Informationen enthalten. Das Hauptziel besteht darin, sicherzustellen, dass die Modelle alle erforderlichen Anforderungen für den vorgesehenen Verwendungszweck erfüllen.

2. Warum ist die Validierung von BIM-Modellen wichtig?

Die Validierung von BIM-Modellen ist ein wichtiger Prozess, der Ihnen die Gewissheit gibt, dass Ihre Modelle die erforderliche Qualität aufweisen. Auf diese Weise können Ihre Modelle die erforderlichen Simulationen durchführen und die gewünschten Informationen extrahiert werden. Dann können Sie darauf vertrauen dass es sich um genaue und zuverlässige Daten handelt. Es ist möglich, Ihre Modelle für verschiedene Zwecke zu validieren und auf notwendige verschiedene Aspekte zu überprüfen.

Die Überprüfung von geometrischen Kollisionen ist eine der grundlegendsten Validierungen. Wenn Sie kollidierende Elemente in Ihrem föderierten Modell finden (verschiedene Modelle aus unterschiedlichen Disziplinen, die in ein einziges vollständiges Gebäudemodell zusammengeführt werden), dann liegt eine Inkompatibilität vor, die noch in der Entwurfsphase korrigiert werden muss. Systeme, die miteinander kollidieren, können nicht physisch ausgeführt werden, und die Lösung dieser Konflikte zu einem Zeitpunkt vor der Bauphase garantiert, dass sie von den zuständigen Fachleuten, den Fachplanern, gelöst werden. Die Kosten für die Lösung von Konflikten in der Entwurfsphase, in der alles noch virtuell ist, sind viel geringer als die Kosten für die Lösung dieser Probleme auf der Baustelle, wo alles bereits greifbar ist und die Materialverschwendung und Nacharbeit viel teurer sind.

Eine weitere wichtige Validierung aus geometrischer Sicht ist z. B. die Überprüfung, ob es doppelte Elemente gibt. Wenn dies der Fall ist, werden bei der Extraktion der Mengenabzüge Elemente und Baumaterialen doppelt gezählt. Aus der Informationsperspektive – wenn Sie die Materialliste, aufgeteilt nach Stockwerk, extrahieren müssen, dann ist dies eine Information, die in den Komponenten Ihrer Modelle korrekt sein muss, andernfalls führt es zu logistischen Katastrophen.

Alle Daten, die für eine Analyse verwendet werden, sollten auch validiert werden. Wenn Sie z. B. die Brandschutzklasse der Elemente in Ihrem Projekt überprüfen müssen: Zuerst müssen Sie prüfen, ob diese Informationen verfügbar sind, und dann, ob sie richtig eingepflegt sind. Danach können Sie Leistungssimulationen in der Gewissheit durchführen, dass Sie mit ausreichenden und genauen Daten arbeiten. Das Gleiche gilt für alle anderen Simulationen, die Sie möglicherweise durchführen müssen, wie Energie-, Wärme- oder Beleuchtungsanalysen.

3. Wann sollte die Modellvalidierung durchgeführt werden?

Modellvalidierungsprüfungen sollten während des gesamten Entwurfsprozesses durchgeführt werden. In der Anfangsphase des Prozesses werden eher einfache Parameter und einzelne Modelle überprüft. Wenn der Entwurf detaillierter und komplexer wird, beginnt die Validierung auch, die Parameter Ihres Modells eingehender zu prüfen. Auf diese Weise haben Sie eine kontinuierliche Qualitätskontrolle der Modelle und können die erforderlichen Korrekturen in der richtigen Phase vorgenommen werden. Dies verhindert, dass sich Fehler während der Projektentwicklung hartnäckig halten.

Wenn die Modellvalidierung erst in einem späten Stadium des Entwurfsprozesses durchgeführt wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Korrektur der gefundenen Probleme zu umfangreicheren Änderungen führt, was wiederum arbeitsintensive, zeitaufwändige und kostspielige Korrekturen nach sich zieht. Das Schöne an der kontinuierlichen Modellvalidierung ist, dass Sie Fehler so schnell wie möglich aus dem Prozess eliminieren, so dass der Schaden und die möglichen Folgen von Korrekturen so gering wie möglich sind.

4. Wer muss die Modellvalidierung durchführen?

Jeder muss Modellvalidierungen durchführen. Als Fachplaner müssen Sie sicherstellen, dass Sie Ihrem Kunden oder einem Teammitglied aus einer anderen Disziplin ein qualitativ hochwertiges Modell zur Verfügung stellen. Und als BIM-Manager, Koordinator oder jeder andere Projektbeteiligte, der das Modell erhält, um seine eigenen Analysen durchzuführen, sollte ebenfalls eine Qualitätsprüfung durchführen. Überprüfen Sie, ob die Parameter, mit denen Sie arbeiten werden, den Anforderungen entsprechen, ob alle erforderlichen Daten vorliegen und ob die Daten präzise sind.

5. Wie wählen Sie die beste Modellvalidierungssoftware für Ihre Situation?

Zunächst müssen Sie sich die Frage stellen: “Welche Informationen muss ich überprüfen? Welche Funktionen sind dafür notwendig?” Mit diesem Gedanken im Hinterkopf suchen Sie nach der Software, die Ihnen alle erforderlichen Funktionen bietet, die über eine hohe Geschwindigkeit für Visualisierungs- und Validierungsanalysen verfügt, die einfach zu bedienen ist und die das alles natürlich zum besten Preis-/Leistungsverhältniss anbietet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Ihr Modellvalidierungsanwendung regelbasiert ist, d. h. Sie können Ihre eigenen anpassbaren Regeln zur Überprüfung bestimmter Parameter oder kollidierender Komponenten aufstellen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, sie nach Phase, Disziplin oder Art der Prüfung zu organisieren, so dass diese Prüfungen Teil Ihres Validierungsprozesses sein können. Sie können sie jedes Mal wenn Sie sie benötigen erneut ausführen, in anderen Projekten wiederverwenden und sogar mit anderen Teammitgliedern teilen können.

Und da das Hauptziel nicht nur darin besteht, die Probleme in Ihrem Modell zu finden, sondern sie auch zu beheben, ist es sehr wichtig, dass Ihr Modellvalidierungswerkzeug über eine integrierte Kommunikation mit Ihrer Issue-Managementplattform verfügt. Auf diese Weise können Sie alle Qualitätsverbesserungsvorschläge (Issues) auf die Sie bei Ihren Validierungstests stoßen sofort an das richtige Teammitglied weiterleiten! In diesem Sinne ist eine weitere wichtige Funktion, die Ihnen hilft, den Fortschritt der gemeldeten Issues zu verfolgen: ein System zur Verfolgung von Kollisionen, das Ihnen Rückmeldung über den Status jedes Konflikts gibt, wenn Sie neue Versionen von Modellen haben. Diese Funktion hilft Ihnen, viel Zeit zu sparen, wenn Sie wissen wollen, welche Kollision noch aktiv sind, gelöst wurden oder ein neues Issue darstellen.

Da Sie nun mehr über die Modellvalidierung wissen und wie wichtig ein Qualitätsprüfungsprozess ist, gehen wir davon aus, dass Sie Ihren BIM-Workflow auf ein höheres Niveau bringen wollen und die effizienteste und einfachste Modellvalidierungssoftware auf dem Markt selbst testen möchten. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten von BIMcollab ZOOM erfahren möchten, können Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch mit uns vereinbaren oder unsere aufgezeichneten Webinare ansehen.